Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen.
Wir, das ist in der Regel die LexCom Informationssysteme GmbH. Wenn Sie mit uns eine Nutzungsvereinbarung im Vereinigten Königreich geschlossen haben, kann Ihr Vertragspartner je nach Inhalt der Vertragsunterlagen auch die LexCom Information Systems Ltd sein.
Diese Datenschutzerklärung gilt sowohl für die LexCom Informationssysteme GmbH als auch für die LexCom Information Systems Ltd (nachfolgend gemeinsam "LexCom" genannt).
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie LexCom Ihre personenbezogenen Daten bei der Nutzung der verschiedenen LexCom industries Plattformen und -Module (gemeinsam im Folgenden „LCi-Plattform-Dienste“ genannt)
Plattformen:
Im Rahmen der LCi-Plattformen verfügbaren Module:
verarbeitet.
Diese Datenschutzerklärung ergänzt die für die Nutzung des jeweiligen LCi Plattform-Dienstes geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
LexCom München:
LexCom Informationssysteme GmbH
Rüdesheimer Str. 23
80686 München
LexCom UK:
LexCom Information Systems Ltd
Unit C3 Arena Business Centre
9 Nimrod Way
Wimborne, BH217UH
United Kingdom
Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten können Sie per E-Mail an privacy@lex-com.net aufnehmen.
In dieser Datenschutzerklärung werden in der Regel die offiziellen Begriffe der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verwendet. Die offiziellen Begriffsbestimmungen werden in Art. 4 DSGVO erläutert.
LexCom befolgt beim Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der LCi Plattform-Dienste die folgende Grundsätze:
Für die Registrierung als Nutzer auf www.agroparts.com oder www.logiparts.com sowie nach erfolgter Registrierung muss LexCom bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten (im Folgenden als „Registrierungsangaben“ bezeichnet).
Dies sind mindestens:
Die Verarbeitung dieser Registrierungsangaben durch LexCom erfolgt insb. in den folgenden Fällen zur Erfüllung Ihres Vertrages und zur Bereitstellung des jeweiligen LCi Plattform-Dienstes gem. Art. 6 (1) b) DSGVO:
Darüber hinaus kann LexCom die Registrierungsangaben zu folgenden weiteren Zwecken aus berechtigtem Interesse nach Art. 6 (1) f) DSGVO verwenden:
Nutzern, die als Kontoadministrator ("admin") im System hinterlegt sind, können sich mit ihren Zugangsdaten auf den LCI-Plattformen einloggen und erhalten unter anderem die Möglichkeit, neue/zusätzliche Benutzer der eigenen Organisation mit entsprechenden Berechtigungen im System anzulegen. Diese erhalten im Anschluss ihre individuellen Zugangsdaten an die vom admin hinterlegte E-Mail-Adresse. Die vom admin in eigener Verantwortung auf den LCi-Plattformen hinterlegten personenbezogenen Daten verarbeiten wir zur Bereitstellung des Services gem. Art. 6 (1) b) DSGVO.
Sofern erforderlich, verarbeitet LexCom Ihre Zahlungsdaten wie Bank- und Kreditkartendaten zum Zwecke der Zahlungsabwicklung und Abrechnung entsprechend der von Ihnen gewählten Zahlungsart. Für den Erwerb von LCi Plattform-Abonnements stehen Ihnen, je nach Ihrem Land, dabei verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Die Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten durch LexCom ist für die Erfüllung Ihres Vertrags mit LexCom erforderlich, siehe Art. 6 (1) b) DSGVO. LexCom braucht diese Angaben zur Abrechnung der LexCom-Dienste sowie um Sie bei Fragen der Zahlung und Vertragsabwicklung kontaktieren zu können.
Über das Bestellsystem „OrderManagement“ können Nutzer, die als autorisierte Händler vom jeweiligen Hersteller über die LCi Plattform für diese Funktion freigeschaltet wurden, Bestellungen von Ersatzteilen bei diesen einleiten (dazu nähere Beschreibung im Abschnitt 12). Nutzer, die als Endkunden registriert sind, haben außerdem die Möglichkeit, Bestellungen bei bestimmten Händlern über den „DealerShop“ einzuleiten (dazu nähere Beschreibung siehe Abschnitt 7). Die im Rahmen dieser verschiedenen Dienste verarbeiteten personenbezogenen Daten werden im Folgenden gemeinsam als „Bestelldaten“ bezeichnet.
Dies sind insbesondere/beispielsweise:
Diese von Ihnen im Einzelfall erhobenen Daten überträgt LexCom im Rahmen der Übermittlung Ihrer Bestellanfrage an die jeweiligen Bestellempfänger. Diese Verarbeitung dient dann zur Vertragserfüllung gem. Art. 6 (1) b) DSGVO.
Die Bestelldaten können darüber hinaus aus berechtigtem Interesse gem. Art. 6 (1) f) DSGVO von LexCom intern zur Produktweiterentwicklung im Sinne des Kunden (z.B. im Rahmen von Warenkorbanalysen zur Ermittlung von Produktvorschlägen) ausgewertet werden. Außerdem können Bestelldaten z.B. in Form von Statistiken an Hersteller und/oder Importeure zum Zwecke der Erfolgsmessung und Vertriebsoptimierung weitergeleitet werden. Personenbezogene Daten sind in den hier genannten Fällen i.d.R. nicht Teil der Verarbeitung und werden nach Möglichkeit pseudonymisiert/anonymisiert. Andernfalls erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 (1) a) DSGVO oder einer sonstigen zulässigen Rechtsgrundlage.
Nutzer, die von mindestens einem Hersteller als autorisierter Vertragshändler autorisiert wurden, haben die Möglichkeit, über die LCi Plattform ein Abonnement zum Betrieb eines Online-Shops zum Vertrieb von Ersatzteilen des jeweiligen Herstellers im eigenen Namen an andere registrierte LCi Plattform Nutzer zu erwerben (im Folgenden „DealerShop“).
LexCom muss für die Verrechnung des Abonnements sowie für die Einrichtung, Bereitstellung und den Support des „DealerShops“ die dafür notwendigen personenbezogenen Daten des Nutzers gem. Art. 6 (1) b) DSGVO verarbeiten.
Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung sämtlicher personenbezogenen Daten innerhalb des „DealerShops“, darunter insb. die durch den Nutzer im Backend hinterlegten Daten sowie die im Rahmen von Ersatzteilbestellungen erhobenen Bestelldaten, im Namen und in der rechtlichen Verantwortung des Nutzers.
LexCom agiert dabei als technischer Bereitsteller und betreibt sowie wartet den „DealerShop“ gemäß den eigenen Datenschutzbestimmungen, wobei die rechtliche Verantwortung beim jeweiligen Shopbetreiber liegt.
Über den Dienst ,,Mobile‘‘ stehen Ihnen nach Login mit Ihren Benutzerdaten insbesondere folgende Funktionen zur Verfügung:
In diesem Zusammenhang werden je nach gewählter Funktion verschiedene personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Rechtsgrundlage ist zum einen Art. 6 (1) b) DSGVO, sofern dies zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist sowie unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 (1) f) DSGVO, sofern Daten zu eigenen Zwecken weiterverarbeitet werden (siehe hierzu Kapitel 6).
Der „OfflineCatalog“ steht zusammenfassend für lokal installierte Applikationen verschiedener Hersteller, die unabhängig von den Online-Abonnements von der LCi Plattform angeboten werden und auf dem sog. DICSY-Framework basieren.
Das sind insb. folgende Applikationen:
Innerhalb der Applikationen können Ersatzteile im jeweiligen Markenkatalog recherchiert und in einen Warenkorb gelegt werden. Erzeugte Warenkörbe können entweder lokal gespeichert oder über eine Internetverbindung in die LCi Plattform hochgeladen werden.
Um die Sicherheit der Benutzerdaten zu gewährleisten, erfolgt die Benutzerauthentifizierung und Lizenzvergabe über die LCi Plattform-Verwaltung.
Die Software wird auf dann anschließend auf einem Rechner installiert und kann für einen Zeitraum von 30 Tagen vollständig offline betrieben werden. Während dieser Zeit werden die Benutzerdaten lokal und verschlüsselt gespeichert. Zur Aktualisierung des Katalogs steht in den meisten Fällen eine Delta-Update-Funktion zur Verfügung, die eine Internetverbindung voraussetzt.
Für die korrekte Authentifizierung/Lizenzierung sowie Online-Nutzung des „OfflineCatalogs“ müssen wir Ihre personenbezogenen Daten wie oben beschrieben verarbeiten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) b) DSGVO.
Beim Dienst „Warranty" handelt es sich um ein Modul zur Bearbeitung von Garantieansprüchen, das zwischen Händler und Hersteller im Falle eines Garantieanspruchs beim Endkunden zum Einsatz kommt.
In diesem Zusammenhang werden verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 (1) b) DSGVO. Sofern Sie personenbezogene Daten Ihrer (End-)Kunden über unseren Dienst verarbeiten, erfolgt dies auf Basis der zwischen Ihnen und LexCom im Rahmen der Registrierung auf den LCi-Plattformen geschlossenen Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO.
Wie im Folgenden beschrieben, verarbeitet LexCom Daten über den Umfang und die Art und Weise Ihrer Nutzung der LCi Plattform-Dienste (im folgenden als „Nutzungsdaten“ bezeichnet). Dies sind z.B. die folgenden Daten:
Zum einen muss LexCom den Nutzungsumfang überwachen, um gemäß der Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Notwendigkeit eines kostenpflichtigen „OnlineCatalog“-Abonnements zu bestimmen. Diese Verarbeitung ist daher zur Vertragserfüllung nach Art. 6 (1) b) DSGVO erforderlich.
Darüber hinaus können Nutzungsdaten gezielt analysiert werden, z.B. um die Relevanz oder den Erfolg der Funktion zu messen oder auch – bei ausbleibender Nutzung – mögliche Probleme zu ermitteln und die Nutzer dahingehend dann gezielt zu kontaktieren. Diese Auswertungen dienen stets ausschließlich der Erfolgs- und Nutzungsmessung sowie der Produkt- und Vertriebsoptimierung im Sinne des Kunden und stellen ein berechtigtes Interesse der LexCom gem. Art. 6 (1) f) DSGVO dar. P Personenbezogene Daten werden nach Möglichkeit pseudonymisiert oder anonymisiert und andernfalls nur verarbeitet, wenn es für die Erreichung des Zweckes unbedingt erforderlich ist, oder sofern Sie uns Ihre Einwilligung gem. Art. 6 (1) a) DSGVO erteilt haben.
Des Weiteren kann LexCom Nutzungsdaten auch zur Erkennung einer rechtswidrigen und/oder missbräuchlichen Nutzung der LexCom-Dienste laufend analysieren. Personenbezogene Daten sind nur dann Gegenstand der Auswertung, wenn ein begründeter Verdacht auf Missbrauch der LCi-Plattform-Dienste durch ein bestimmtes Nutzerkonto besteht. Diese Auswertung dient dem Schutz der LCi-Plattform-Dienste und der darin enthaltenen Daten sowie Ihrem Schutz als Nutzer und Ihren Daten vor Missbrauch und Angriffen und stellt somit ein berechtigtes Interesse der LexCom gem. Art. 6 (1) f) DSGVO dar.
Hier können Sie die Verfügbarkeit eines benötigten Original-Ersatzteils in Ihrer Region prüfen. Dazu müssen Sie sich ggf. zunächst im „PartsLocator“ registrieren, um anschließend die entsprechende Suche starten zu können.
In diesem Zusammenhang werden von Ihnen personenbezogene Daten gem. Art. 6 (1) b) DSGVO verarbeitet.
Dies sind insbesondere:
Connect ermöglicht einen automatisierten Upload von Warenkörben zwischen „OfflineCatalog“ oder Dealer Management System (DMS) und „OrderManagement“.
In diesem Zusammenhang erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten (wie z.B. Kundenname, Kundenreferenz etc.). Dies hängt von den Angaben ab, die Sie bei der Erstellung von Warenkörben gemacht haben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang ist Art. 6 (1) b) DSGVO.
Die Basket-Schnittstelle ermöglicht den Transfer eines Warenkorbs aus dem „OnlineCatalog“ oder „OfflineCatalog“ in das Dealer Management System (DMS). Alternativ besteht die Option, vorbereitete Bestelllisten in das „OrderManagement“ hochzuladen. Dies geschieht manuell durch Sie als Nutzer.
In diesem Zusammenhang erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten (wie z.B. Kundenname, Kundenreferenz etc.). Dies hängt von den Angaben ab, die Sie bei der Erstellung von Warenkörben gemacht haben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang ist Art. 6 (1) b) DSGVO.
Wenn Sie uns über die LCi Plattform-Dienste oder per E-Mail Anfragen zukommen lassen, speichern wir Ihre Angaben sowie die von Ihnen dort angegebenen personenbezogenen Daten einschließlich eventuell übermittelter Dateien. Dies dient der Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen.
Diese Daten geben wir in keinem Fall ohne Ihre Einwilligung weiter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gem. Art. 6 (1) f) DSGVO sowie ggf. Art. 6 (1) b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf dem Abschluss eines Vertrages abzielt.
Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 (1) f) DSGVO, insb. zur Prüfung nachvertraglicher Ansprüche, entgegenstehen. Sie können im Falle von Art. 6 (1) f) DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit Widerspruch einlegen.
"Cookies" sind kleine Dateien, die es uns ermöglichen, auf Ihrem PC oder sonstigem Endgerät spezifische, auf Sie, den Nutzer, bezogene Informationen zu speichern, während Sie die LCi Plattform-Dienste nutzen. Cookies helfen zum Beispiel dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer von Webdiensten zu ermitteln, das Nutzungsverhalten auf Webseiten zu analysieren, die Sicherheit zu erhöhen, sowie Webdienste möglichst komfortabel, effizient und interessant zu gestalten.
Die LCi Plattform-Dienste benutzen nach Ihrer Anmeldung (mit Firmenkennung/ID und/oder Benutzernamen und Passwort) sogenannte "Session-Cookies", mit denen Sie während der Dauer Ihres Besuchs identifiziert werden können. Nach dem Ende der Sitzung verfallen Session-Cookies automatisch, d.h. sie werden gelöscht.
Zum anderen benutzen die LCi Plattform-Dienste „permanente Cookies". Mit diesen Cookies werden Informationen über Besucher festgehalten, die wiederholt auf die LCi Plattform-Dienste zugreifen (z.B. Firmenkennung, Benutzername, Sprache, Zeitstempel der letzten Nutzung). Der Zweck des Einsatzes dieser permanenten Cookies besteht zum einen darin, Ihnen LCi Plattform-Dienste in der richtigen Sprache zu präsentieren, bevor Sie sich angemeldet haben. Zum anderen können Sie so direkt in Ihre letzte Sitzung zurück gelangen, falls Sie sich am Ende der letzten Nutzung des LCi Plattform-Dienstes nicht abgemeldet haben. Eine Einzelprofilbildung über Ihr Nutzungsverhalten findet über die von uns gesetzten Cookies nicht statt. Die Cookies werden spätestens 4 Wochen nach der letzten Nutzung automatisch gelöscht.
Sie können in Ihrem Browser unter Umständen das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Sie können Cookies auch jederzeit von Ihrem Endgerät löschen. Bitte beachten Sie aber, dass die Nutzung der LCi Plattform-Dienste nicht möglich ist, wenn Nutzer-Cookies abgelehnt werden.
Wir verwenden sogenannte Pixel, Web-Beacons, Clear GIFs oder ähnliche Mechanismen ("Pixel"). Ein Pixel ist eine Bilddatei bzw. ein Link zu einer Bilddatei, die im Webseiten-Code eingefügt wird, sich jedoch nicht auf Ihrem Endgerät (z.B. Computer, Smartphone etc.) befindet. Pixel ermöglichen uns zum Beispiel, den verwendeten Browser oder die Bildschirmauflösung zu ermitteln. Ein Personenbezug wird bei der Pixelnutzung durch uns nicht hergestellt. Auch ein personenbezogenes Tracking findet nicht statt. Üblicherweise arbeiten Pixel in Verbindung mit Cookies. Wenn Sie Cookies deaktiviert haben, dann wird durch das Pixel lediglich ein anonymer Webseiten-Besuch ermittelt.
Bei jedem Aufruf von Plattform-Diensten werden Zugriffsdaten in Protokolldaten gespeichert.
Der dabei gespeicherte Datensatz enthält insbesondere folgende Daten (im Folgenden gemeinsam als ,,Log-Dateien‘‘ bezeichnet):
LexCom benötigt diese Protokolldaten zum einen zur Erkennung und Behebung technischer Fehler, z.B. fehlerhafter Links oder Programmfehler, also für die Weiterentwicklung der LCi Plattform-Dienste.
Des Weiteren kann LexCom die Log-Dateien zur Erkennung einer rechtswidrigen und/oder missbräuchlichen Nutzung der LCi Plattform-Dienste laufend analysieren. Personenbezogene Daten sind nur dann Gegenstand der Auswertung, falls ein begründeter Verdacht auf Missbrauch der Plattform-Dienste durch ein bestimmtes Nutzerkonto besteht. Diese Auswertung dient dem Schutz der LCi Plattform-Dienste und der darin enthaltenen Daten sowie dem Schutz der Nutzer und deren Daten vor Missbrauch und Angriffen.
Zum anderen kann LexCom die Protokolldaten dazu verwenden, um die Nutzung der LCi Plattform-Dienste (z.B. bestimmter Funktionen) näher zu analysieren. Diese Verarbeitung dient ebenfalls ausschließlich zur Weiterentwicklung der LCi Plattform-Dienste im Sinne des Kunden. Zu keinem Zeitpunkt wird dabei das Nutzungsverhalten konkreter Accounts oder Nutzer analysiert. Personenbezogene Daten werden dabei nach Möglichkeit pseudonymisiert und/oder anonymisiert.
Die Verarbeitung der Daten zu den oben genannten Zwecken erfolgt aus berechtigtem Interesse der LexCom gem. Art. 6 (1) f) DSGVO).
Die Log-Dateien werden – sofern nicht eine längere Aufbewahrung z.B. zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen zulässig ist - in unserem Rechenzentrum 6 Monate gespeichert und dann automatisch gelöscht.
Die LCi Plattform-Dienste werden überwiegend auf eigenen, internen Servern des Verantwortlichen sowie teilweise von Amazon Web Services, EMEA SARL, Axel-Springer-Platz 3, 20355 Hamburg (im Folgenden: AWS) oder der „Oracle Cloud Infrastructure“ (OCI) auf Servern der Oracle America Inc., 2300 Oracle Way, Austin, TX 78741, USA (im Folgenden: Oracle) gehostet.
Ihre personenbezogenen Daten werden dabei sowohl von AWS als auch Oracle - je nach Ihrem Geschäfts-/Wohnsitz - in der EU oder in einem anderen Land außerhalb der USA gespeichert.
Dennoch kann eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA nicht vollständig ausgeschlossen werden. In diesem Fall erfolgt die Übermittlung auf der Grundlage des EU-U.S. Data Privacy Framework. AWS und Oracle verfügen über eine gültige Zertifizierung und weisen damit ein ausreichendes Schutzniveau aus. Einzelheiten zur Zertifizierung finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/list
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch AWS finden Sie unter: https://aws.amazon.com/privacy/?nc1=h_ls.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Oracle finden Sie unter:
https://www.oracle.com/legal/privacy/services-privacy-policy.html#legal
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 (1) f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einem möglichst performanten und zuverlässigen Betrieb unserer Dienste.
Support durch LexCom-Auslandsgesellschaften: Ihre in den vorigen Abschnitten aufgeführten personenbezogenen Daten verarbeiten wir in der Europäischen Union sowie gegebenenfalls im Auftrag (insb. zur Bereitstellung von Support) in Brasilien, China, Japan sowie in den USA, Mexiko und im Vereinigten Königreich. Die Verarbeitung in diesen Drittstaaten erfolgt ausschließlich auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der EU oder von EU-Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 DSGVO. Diese können Sie unter folgendem Link einsehen: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de)
Analyse des Web Traffic durch Akamai: Darüber hinaus werden Ihre in den vorigen Abschnitten aufgeführten personenbezogenen Daten durch die Akamai Technologies Inc. („Akamai“) durch Einbindung von Auslieferungs- Sicherheits- und Analysedienste von Akamai verarbeitet.
Zum einen wird der Traffic der Webdienste über Server von Akamai geleitet, um die Webdienste schnell, verlässlich und sicher auszuliefern, auf Schadsoftware zu analysieren und einen unerlaubten Zugriff auf diese zu verhindern. Diese Verarbeitung erfolgt im Auftrag nach berechtigtem Interesse der LexCom nach Art. 6 (1) f) DSGVO.
Zum anderen verarbeitet Akamai Ihre Daten auch in eigener Verantwortung in Form von generierten Log-Dateien. Diese können personenbezogene Daten in Form von IP-Adressen und Auswertungen über Ihr Nutzungsverhalten der LexCom-Webdienste enthalten und werden insb. für Sicherheitsanalysen und zur Erkennung von Schadmustern für die Weiterentwicklung der Akamai Services genutzt. Akamai nutzt diese Daten nicht, um natürliche Personen zu identifizieren oder zum Profiling von natürlichen Personen.
Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Akamai erfolgt auf der Grundlage des EU-U.S. Data Privacy Framework. Akamai verfügt über eine gültige Zertifizierung und weist damit ein ausreichendes Schutzniveau aus.
Einzelheiten zur Zertifizierung finden Sie hier:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen bei der Verarbeitung persönlicher Daten durch Akamai und zu die Akamai Datenschutz-Richtlinien finden Sie unter https://www.akamai.com/de/de/privacy-policies/.
Matomo Analytics: Die LCi Plattform/LexCom-Webdienste nutzen möglicherweise „Matomo Analytics“ (ehemals „Piwik“), ein Dienst der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand, NZBN 6106769, zur Analyse Ihrer Nutzung unserer Webdienste („Matomo“). Wir haben Matomo so konfiguriert, dass der Einsatz von Cookies deaktiviert ist und Ihre IP-Adresse ausschließlich gekürzt verarbeitet wird. Somit ist uns eine Identifizierung Ihrer Person nicht möglich.
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich an den einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. aus dem Handelsrecht und dem Steuerrecht). Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind oder unsererseits ein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung besteht, werden die Daten gelöscht, wenn sie zu diesen Zwecken nicht mehr erforderlich sind oder Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht haben.
Nach den geltenden Datenschutzgesetzen stehen Ihnen Ansprüche auf Auskunft zu Ihren Daten (Art. 15 DSGVO), auf deren Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) bzw. auf Einschränkung deren Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz bei der Nutzung der LexCom-Website und/oder von LexCom-Diensten haben oder die zuvor genannten Ansprüche geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
LexCom Informationssysteme GmbH
– Datenschutzbeauftragter –
Rüdesheimer Str. 23
80686 München
privacy@lex-com.net
Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, falls Sie der Meinung sind, dass LexCom die geltenden Datenschutzgesetze nicht einhält.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigtem Interesse gem. Art. 6 (1) f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gem. Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. In diesem Fall verarbeitet LexCom die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, LexCom kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an privacy@lex-com.net.